Aprilexkursion
Am letzten Sonnabend des Monats trafen sich 25 Teilnehmer, darunter drei Interessierte, die nicht zum Verein gehören, am Waldgebiet zwischen Bösenbrunn und Triebel.
Noch dominiert hier ein Fichtenhochwald,
doch gewaltige Stapel von Fichtenstämmen und Neuaufforstungen deuten auf einen ökologisch angemessenen, standortgerechten Waldaufbau hin.
Nach der lang anhaltenden Trockenheit in den beiden Frühlingsmonaten und den kurzen Regenfällen der vergangenen Tage waren kaum Mykorrhiza- Pilze zu erwarten, sondern nur solche, deren Myzelien sich von verrottenden Holz- und anderen Pflanzenresten ernähren.
Das umfangreiche Vorkommen des Frühlings-Weichritterlings (Melanoleuca cognata) war dafür der Beweis.
An ebensolchen Stellen wurden reichlich die giftigen Frühjahrslorcheln (Gyromitra esculenta) gefunden.
Auch typisch das Vorkommen der Spitz–Morcheln. (Morchella conica)
Florian entdeckte am Wegrand die im Vogtland nicht sehr häufige Schwarzweiße Becherlorchel (Helvella leucomelaena).
Zuverlässig als Ernährungsquelle für Pilze ist Holz, ob für Parasit oder Fäulniserreger.
Herber Zwergknäueling (Panellus stipticus)
Gemeiner Wurzelschwamm (Heterobasidion annosum)
Blattartiger Zitterling (Tremella foliacea)
Rotrandiger Baumschwamm (Fomitopsis pinicola)
In den moosigen Wäldern suchte man wieder nach dem Märzschneckling (Hygrophorus marzuolus), dieser hatte kein so gutes Jahr. Es konnten wenige nicht sehr fotogene Exemplare gefunden werden.
In den Wildschweinwühlstellen findet man mit etwas Glück die Warzige Hirschtrüffel (Elaphomyces granulatus).
Der Gemeine Rettichhelmling (Mycena pura) hat sich vermutlich in der Jahreszeit geirrt ;)
Ein tolles Foto, welches zeigt, dass unser Verein in den letzten Jahren viele neue Mitglieder gewinnen konnte - unsere "Jugend forscht Gruppe" und Thomas ;)
Nach dem Mittagessen in der Gaststätte „Zum Triebeltal“ wurden die Funde ausgelegt und bestimmt.
42 Pilzarten konnten kartiert werden, das ist für diese Jahreszeit ein respektables Ergebnis.
Text: B. Gerischer, S. Heymann
Fotos: VAM