Pilze im Winter

Hier einige Fotos von den Funden der vergangenen Wochen:

Gemeiner Spaltblättling, Schizophyllum commune

Immer wieder prächtig - der Österreichige Prachtbecherling, Sarcoscypha austriaca

Orangeseitling, Phyllotopsis nidulans

Gemeiner Spaltblättling - hier die Oberseite...

...die Unterseite. Dieser Pilz bildet Sammelfruchtkörper und besteht aus teils miteinander verwachsenen, schüsselförmigen Einzelfruchtkörpern.

Krauser Adernzähling, Plicatura crispa

Die beiden Arten Fleischroter Gallertbecher, Ascocoryne sarcoides und Großsporiger Gallertbecher, A. cylichnium sind so ähnlich, dass nur eine mikroskopische Unterscheidung möglich ist.

Gemeine Tiegelteuerling, Crucibulum laeve

Aufgrund von Witterungsverhältnissen entsteht die Kümmerform der Röhrigen Keule, Macrotyphula fistulosa - die Varietät contorta und kommt meist auf Hasel vor.

Kreisel- oder Weidendrüsling, Exidia recisa

Einer der begehrten Speisepilze im Winter ist der Gemeine Samtfußrübling, Flammulina velutipes.

Ebenso lecker und begehrt der Austernseitling, Pleurotus ostreatus. Leider war ich hier wieder mal ohne Leiter ;)

Herber Zwergknäueling, Panellus stipticus

Ein tödlich giftiger Pilz - der Zimtfarbene Weichporling, Hapalopilus rutilans.

Winterhelmling, Mycena tintinnabulum

Bekannt aus der chinesischen Küche - das Judasohr, Auricularia auricula-judae.

In den Wintermonaten sind Bachläufe und Auwälder geeignete Habitate, um Winterpilze zu finden. Dort gibt es meist verschiedene Laubgehölze, diese werden von vielen Holzpilzarten bevorzugt.
Weidenfeuerschwamm, Phellinus igniarius

Rotbrauner Zitterling, Tremella foliacea

Nadelholz bewohnt der wohlriechende Fenchelporling, Gloeophyllum odoratum.

Der Samtfußrübling ist eine Pilzart, welche Frostperioden schadlos übersteht.

Hasel-Kleiebecherling, Encoelia furfuracea - meist auf Hasel, hier aber auf Erle.

Wintertrompetenschnitzling, Tubaria furfuracea

Goldgelber Zitterling, Tremella mesenterica

Text: S. Heymann
Fotos: C. Rudolph, S. Heymann

 

Zurück