Seminare im NUZ

Pilzseminare im Natur- und Umweltzentrum Oberlauterbach

Pilzseminare im NUZ

Am 13. Oktober 2025 trafen sich Kinder der „JuNa“ (Junge Naturschützer) – Gruppe, z. T. in Begleitung von Großeltern im großen Saal des NUZ. Dort wurde in einem kurzen Power-Point- Vortrag erläutert, was Pilze sind und was wir von diesen Organismen im Wald eigentlich sammeln.

Danach stellten die beiden Pilzkenner eine Auswahl von häufigen und auch etwas ungewöhnlichen Exemplaren der Pilze vor.

Bei der anschließenden Exkursion suchten die Kinder mit großer Begeisterung und guten Augen nach Pilzen.

Im Hof des NUZ wurden die gesammelten Pilze aus jedem Korb sortiert, vorgestellt und essbare von den anderen getrennt.

Nach Kartoffelsalat und Würstchen traten die Teilnehmer mit ihren Körbchen mit Speisepilzen den Heimweg an.

Am Sonnabend, dem 18. 10., fand das Pilzseminar für Erwachsene statt. In einem Power-Point –Vortrag wurde die Welt der Pilze als ein eigenständiges Reich der Lebewesen vorgestellt: Bau der Pilze, ihre Strategien zur Verbreitung der Sporen, die Bedeutung auf unserer Erde als Symbiose-Partner von 90% der Pflanzen, als Destruenten zur Zersetzung der organischen Reste zu Humus, als Parasiten und als Produzenten von verschiedenen Lebens- und Genussmitteln.

Zur Exkursion trafen sich alle am Parkplatz zwischen Bergen und Poppengrün. Auch dort waren wie in letzter Zeit die Waldränder ergiebiger für Pilzfunde als das Waldinnere. Am Rastplatz wurden alle Pilze vorgestellt. Als besonderer Fund sollte der Rostrote Lärchenröhrling erwähnt werden, der kalkreiche Böden bevorzugt und in Deutschland als montane Art vor allem im Alpenraum zu finden ist und deshalb eigentlich im Vogtland nicht erwartet werden kann.

Die Teilnehmer traten mit vielen neuen Eindrücken und Kenntnissen zufrieden die Heimfahrt an.

 

Text: Brigitte Gerischer

Zurück